Tretroller „Magic Bikez“

Der Roller ist aus Leichtmetall gefertigt und verfügt über ein Chassisrohr, das sich nach hinten gabelt, um das Hinterrad aufzunehmen. Auf dem gegabelten Teil ist die Trittfläche mit Blindnieten befestigt. Der vordere Teil ist mit der Lenkeraufnahme verschweißt. Der Lenker besteht aus zwei senkrechten Rohren, die unten das Vorderrad aufnehmen und oben am Lenker verschweißt sind. Die Rohre sind in Höhe der Lenkeraufnahme mit zwei Brücken verschweißt.

Der Lenker hatte in Fahrtrichtung starkes Spiel. In der Werkstatt wurde zunächst der untere Teil des Lenkbolzens nach Lösen der Mutter M8 abgesägt, da der Lenkbolzen im Lenkrohr festkorrodiert war. Nun wurde die Hutmutter am oberen Ende des Lenkbolzens gesprengt und nach einigen Hammerschlägen waren Gabel und Chassis getrennt. Mit hohem Einsatz von Kriechöl und schwerem Hammer wurde der Lenkbolzen aus dem Rohr getrieben. Um das Spiel zu beseitigen, wurde ein passend gebohrtes Flacheisen 30x6mm, Länge100mm unten an die Gabelbrücke geschraubt. Da die untere Kunststoffkappe der Lenkeraufnahme durchgerieben war und das Brückenbleches auch schon halb durch war, wurde ein weiteres Stahlblech oben auf die untere Brücke eingepaßt. Anschließend wurden die Bleche noch grundiert und schwarz gestrichen. Nun brauchte es noch einen neuen Lenkbolzen. Ein Stück Gewindestange M10 aus Edelstahl mit einer Länge von 155mm paßte. Als Verschraubung unten wurde eine Hülsenmutter mit Loctite eingesetzt, da der Abstand des Rades zur Gabel durch das aufgebrachte Flacheisen zu gering für eine Nylstopmutter wäre. Dafür mußte das Lenkrohr unten auf eine Länge von 10mm auf 14mm aufgebohrt werden. Oben gab es wieder eine neue Hutmutter. Anschließend wurde noch das Vorderrad wieder eingesetzt und mit zwei M6 Schrauben und Loctite gesichert.


Sprengen der Hutmutter


Ausschlagen des Lenkbolzens


Abrieb Gabelbrücke


Der Lenkbolzen kommt...


Zuschneiden des Blechs


Gabel mit Flacheisen unten


Blech oben


Zusammengesetzt


Rostschutz für alles

Bei starkem Lenkspiel, das durch die Gabellenkeraufnahme verursacht ist, hilft dieses Verfahren weiter.

Beim nächsten Roller waren zwei Defekte zu reparieren. Er hatte einen Griff verloren und das Vorderrad eierte nur noch auf der Achse. Der Griff war nach Einschlagen eines Stopfens und Aufziehen eines neuen schnell wieder in Ordnung. Hatte ich bei diesem Hersteller nicht erwartet. Das Rad war schon etwas schwieriger. Ein Seegerring hatte sich aus seiner Nut gelöst und die Kugellager wanderten aus ihren Lagern im Rad. Das Vorderrad mußte zunächst von der Gabel abgebaut werden und die Gabelaufnahmen von der Achse (kleine Inbusschraube). Nun wurde das lose Lager entnommen, die Nut gereinigt und das Lager wieder vorsichtig über den Außenring in die Lagerung des Rades eingetrieben. Dies braucht auf beiden Seiten ein paar Versuche, bis alles so sitzt, daß die Nut am Innenring des Lagers wieder sichtbar wird. Der Seegerring wurde stärker vorgespannt und wieder eingesetzt. So konnte der Roller wieder zurück.


Griff abgebrochen


Stopfen eingesetzt


Neuen Griff aufgetrieben




Vorderrad ausgebaut


Seegerring wieder befestigt

Zurück