Gymnastikringe (Holz)
zwei dieser Ringe standen bei einem Kindergarten lange Zeit im Freien, da sie zerbrochen waren. Sie sind aus Buchenholz gefertigt. Dabei wurden etwa 5mm starke Leisten gebogen und in Schichten verleimt. Diese Schichten hatten sich bei einem Ring voneinander gelöst und waren dann gebrochen. Der andere Ring war an einer Stelle einfach komplett durchgebrochen. Eigentlich wollte ich diese beiden Ringe nicht reparieren, d mir kein Reparaturverfahren einfiel, um das ausreichend stabil wieder hinzukriegen. Da aber auch niemend die Ringe wegwarf, habe ich sie halt doch mit in die Werkstatt genommen. Als erstes hatte ich mal alle kleinen Schraubzwingen zusammen gesammelt. Dann wurde der Ring auf die Werkbank gelegt und die gelösten Bereiche der Schichten stückweise wieder verleimt. Dafür wurde der Holzleim auf beiden Seiten des Ringes in die Risse einmassiert und dann mit den Schraubzwingen gepreßt. Holzleim braucht etwa 20 Minuten, bis er in dünnen Schichten zieht und so kann man sich nach einer Stunde jeweils einen neuen Abschnitt vornehmen. Dabei wurden die Abschnitte so gewählt, daß sie von beiden Seiten in Richtung auf die Bruchstelle zu ausgeführt wurden. Irgendwann war dieser Ring fertig und verbliebene Risse wurden mit Holzleim eingerieben und so „gespachtelt“. Der andere Ring mit der glatten Bruchstelle wurde anders repariert. Die glatte Bruchstelle wurde zunächst gesäubert. Dafür wurden die längeren und kürzeren Splitter mit einem Messer so beschnitten, daß sich die beiden Seiten des Bruches wieder ineinander schieben ließen. Dann wurde der Bereich des Bruches mit reichlich Holzleim eingestrichen und eine Seite in einen Schraubstock eingespannt. Dann wurde die andere Seite des Bruches mit einer Schraubzwinge versehen. Nun war es möglich, nach Zusammenfügen der Bruchstücke mit einem Hammer durch leichte Schläge auf die Schraubzwinge das Ganze wieder kompakt zu bekommen. Für die Trocknung wurden dann wieder weitere Schraubzwingen verwendet. Bei beiden Ringen war nach dem Leimen noch umfangreiches Schleifen angesagt, um die Flächen und Kanten wieder rund zu bekommen. Umso mehr, da die Ringe ja lange Zeit im Freien dem Wetter ausgesetzt waren.