Gymnik, Mondo, Rody Hüpfpferd, auch John GmbH

Das Rody Hüpfpferd wird von der italienischen Firma Ledraplastic hergestellt und besteht aus PVC-haltigem Kunststoff, jedoch entsprechend Spielzeugnorm EN71. Ein weiterer Hersteller solcher Hüpfpferde ist die Firma John GmbH. Sie sind recht verbreitet in den Kindergärten und beim jährlichen Besuch hungrig nach Druckluft, um wieder wohlgenährt die kleinen Reiter transportieren zu können. Es ist etwas schwierig bei einem Besuch herauszufinden, ob die Hülle ein Loch hat. Verlorene Stöpsel kommen schon mal vor und lassen sich leicht aus dem Schutz von den Zündschnüren von Silvesterraketen anfertigen. Hier kamen zwei Hüpfpferde zur Reparatur, von denen die Kindergärtnerinnen sagten, daß sie die Luft nicht halten. Sie wurden im Freigelände eingesetzt. Nunja, dort ist der Verschleiss natürlich höher und Dinge liegen auch herum, die die Hülle beschädigen können. Also erstmal in die Werkstatt mit den Dingern. Als erste große Hilfe erwies sich eine gefüllte Regentonne im Garten und ein Filzschreiber, um die Löcher auszumachen. Dies war schnell gemacht. Aber wie reparieren....Im Internet bei Youtube fand ich einige Beiträge, wo sich jemand schon mal die Mühe gemacht hat, ein solches Hüpfpferd zu reparieren. Sein Schlüssel war die Verwendung von UHU-Endfest 300, einem Zweikomponentenkleber, der einigermaßen flexibel aushärtet. Sein Fazit war jedoch, daß das nicht lange hält. Also dem gefolgt und zunächst die Umgebung der Löcher mit Schleifpapier gereinigt und aufgeraut. Dann den Kleber aufgetragen (UHU plus schnellfest mit weniger Härter als Binder). Das Pferd mit den Löchern im Hals bekam noch einen Fahrradflicken drauf und beide Pferde wurden so gelagert, daß der Kleber nicht so leicht wegfließen konnte. Nach dem Aushärten des Klebers wurden die Pferde wieder aufgepumpt und nach einem Tag nochmals in die Regentonne geworfen. Zumindest bei der Prüfung waren sie dicht. Mal sehen, wie lange das hält.


Eine 500l Regentonne


Da ist das Leck


Pferd in Tonne


Leck markieren mit Filzschreiber


Löcher im Hals


Bereich geschliffen


Passender Klebstoff


Kleber in und an das Loch


Fahrradflicken zum Abdecken


Lagern zum Härten des Klebers


Test auf Dichtheit


Weiteres Testobjekt

Ein weiteres Hüpfpferd kam zur Reparatur. Es hatte einen 8mm lange Riß an einem der Hinterbeine. Hier kam eine neue Reparaturtechnik zum Einsatz. Zunächst wurde die Luft abgelassen und die Stelle außen mit Waschbenzin gereinigt, dann eine ordentliche Portion Heißleim nach innen gepreßt. Damit das Zeug wirkt, von unten nach oben. Dann wurde der noch flüssige Heißleim innen verteilt und die Hülle so gelagert, daß der Heißleim nicht abfließen kann. Ein Flicken aus Heißleim kam auch auf die Außenseite mit der Hoffnung, daß sich das Material mit dem auf der Innenseite verbindet. Das hält jetzt schon einige Zeit, mal sehen wie lange.


Der Riß


Einpressen von Heißleim


Fixieren zum Abkühlen



Anfang Februar 2015 ergab sich eine weitere Möglichkeit. In einer Filiale der Firma Thomas Philipps ( www.thomas-philipps.de ) fand ich bei Luftmatratzen und weiterem Kinderbadespielzeug eine Packung, die für 78Cent angeboten wurde und sich „Vinyl Repair Kit“ nannte. Hier findet man eine Tube mit Lösungsmittel und etwas PVC-Folie. Mal sehen, ob das hilft. Auf der Tube ist die Zusammensetzung des Vinyl-Reparaturleims angegeben. Vielleicht hilft das Rezept weiter: 30-50% Ethyl Acetate, 12-22% Butanone, 12-18% Polyurethane, 8-18% Methyl Acetate, 8-16% Acetone. Der Satz kommt aus China und ist von der Firma Bestway.

Ende April kam ein solches Pferd von Ledraplastic (ein Rody) zur Reparatur. Es hatte ein kleines, punktförmiges Loch im Bauch. Also mal ausprobieren. Zunächst wurde die verbliebene Luft abgelassen. Die Gegend um das Loch wurde mit Brennspiritus gereinigt, dann ein kleines Stück der PVC-Reparaturfolie zurechtgeschnitten und die Klebelösung appliziert. Flicken aufgebracht und dann 12 Stunden liegen gelassen. Der Flicken hält und am nächsten Tag wurde das Hüpfpferd wieder aufgepumpt. Der Flicken dehnte sich mit und schälte nicht ab.


Flicken aufgebracht


Und hält


Wieder heftig aufgepumpt

Und ein weiteres Hüpfpferd kam zur Reparatur. Es hatte einen 10mm langen Riß an einem der Hinterbeine. Mit einem Flicken und der Reparaturlösung ließ es sich gut reparieren. Alsö hat sich die Anschaffung gelohnt und die Reparaturmethode kann ich empfehlen.

Zurück