Rutscherfahrzeug „Wheely Bug“
Dieses Fahrzeug ist für die jüngeren Piloten in der Kindertagesstätte. Der Hersteller reklamiert ein australisches Design, hergestellt wurde es in China, vertrieben wird das Teil hier durch die Unicorn GmbH, info@unicorn-toy.de Ein echtes Produkt der Globalisierung. Daher rührt wohl auch die Tatsache, daß das Fahrzeug mit zölligen Komponenten aufgebaut ist und nicht metrisch. Bedeutet eigentlich nur, daß man keine Teile verlieren sollte, denn deren Beschaffung ist hier eben etwas schwieriger, als in Australien. Sei's drum. Der Rutscher besteht aus einem Sperrholzbrett, auf dem ein tierkörperförmiges Kissen befestigt ist, auf dem das Kind sitzen kann. Ein Bügel aus Leichtmetall, befestigt mit zwei Bolzen, ermöglicht das Abstützen. Unter dem Sperrholzbrett sind vier Rollen aus dem Möbelbau befestigt, damit die wilde Fahrt vorankommt. Die Bugs, die zur Reparatur kamen, waren unvollständig und instabil. Beim Haltebügel ist das kein Wunder, eine Verschraubung durch Sperrholz wird sich ohne spezielle Sicherung mit der Zeit immer lockern, da das Holz nachgibt. Zunächst wurden die Bolzen und Rollen ausgebaut und mit dem Gewindesicherungsmittel Loctite 243 wieder eingesetzt. Die fehlende Befestigungsschraube eines Bügels wurde durch einen metrischen Bolzen ersetzt, nachdem das Gewinde im Bügel umgeschnitten wurde. Dies ist bezüglich der Belastungsmöglichkeit nicht optimal, aber es hält. Ein Fühler der Marienkäfervariante dieser Fahrzeuge war teilweise verloren gegangen. Die verbliebene Kugelschale wurde mit Heißleim aufgefüllt.
So, hier weitere Infos, denn ein WheelyBug kam wieder zur Reparatur. Die vier Rollen sind über ihr Gewinde mit dem Sitzkörper verbunden, da dort Kunststoffhülsen mit eingesetzten Gewindestücken für die Aufnahme der Rollen vorgesehen sind. Hier waren nun drei der vier Kunststoffhülsen gebrochen und die Rollen waren herausgefallen. Die Lösung war, die Rollen zunächst mit dem Sperrholzbrett zu verschrauben und dann das Oberteil auf das Brett zu schrauben, nachdem die Rollenaufnahmen soweit aufgebohrt wurden, daß auch die Mutter darin Platz hat. Dabei wurden diese Befestigungsschrauben mit Leim versehen, damit sie nicht herausfallen.
Ein weiterer Marienkäfer auf Rollen kam aus einer Krippe zur Reparatur. Hier waren die hinteren zwei Rollen abgebrochen. Der Hersteller verwendet zöllige Einschlagmuttern mit einem Innendurchmesser von etwa 10mm, wahrscheinlich ein 3/8“-16, um die Rollen zu befestigen. Der Rollendurchmesser war 50mm. Hatte ich nicht und so fanden Rollen mit einer Befestigungsplatte Verwendung.