Bogen-Roller „Dr.Stephan-Serie“ auch primus von Hape&spiele gut

Der Roller ist für die kleinen Piloten gedacht. Er besteht zunächst aus einem Sperrholzbrett ( 26cmx15cm, 16mm Stärke ). An den Ecken sind Löcher, in die Einschlagmuttern M8 eingepreßt sind. Auf dieses Brett ist dann ein Styroporkern aufgesetzt, der die Form grob vorgibt. Das Ganze ist dann mit einem Kunststoffschaum umspritzt, der auch die Oberflächengüte bestimmt. An den Ecken werden Doppelrollen aus dem Möbelbau verwendet, die ein Gewindestück M8 haben. Werden die Rollen stark belastet, so zerbrechen sie oder die Ecke der Sperrholzplatte reißt aus. Zwei Roller mit diesem Defekt kamen in die Werkstatt. Zunächst müssen die Rollen mit den Resten der Sperrholzecke aus dem Roller entfernt werden. Dann muß man an die Platte ran. Dazu schneidet man den Schaum bis auf das Sperrholz runter und entnimmt einen entsprechenden Streifen. Als neue Rollenbefestigung dient Flachstahl 25x4mm. Zwei Lösungen bieten sich an. Ein Stück für eine defekte Rolle und ein weiteres Stück für zwei defekte Rollen, die in Linie liegen. Zur Aufnahme der Rolle dient dann eine aufgeschweißte Mutter M8 und der Halter wird mit dem Sperrholzbrett verschraubt. Ein weitere Defekt zeigte sich bei weiteren Rollern, die Höcker waren beschädigt. Hier kann man die Roller entweder wegwerfen, oder die Höcker mit einem scharfen Messer gerade schneiden.








Die abgeschraubten Rollen


Schaum für eine Rolle abgeschnitten


Schaumstreifen für zwei Rollen




Neue Bleche mit M8er Muttern


Muttern aufgeschweißt


Halteblech aufgeschraubt






Rollen wieder aufgeschraubt


Teilsanierung




Schaumteile zurechtgeschnitten




Zum Vergrößern anklicken

Man sollte es nicht glauben, einen weiteren Defekt galt es zu reparieren. Ein Bogenroller kam mit der Meldung, die Rollen würden klemmen. Nunja sie taten es, da sie ein gerüttelt Maß an Fäden und Haaren aufgesammelt hatten. Die verwendeten Rollen besitzen leider keine Fadenfalle und so sammeln sie fleißig Fäden und Haare ein. Die Reparatur bestand darin, eine der beiden Laufschalen von der Achse abzuhebeln und die Fadenringe abzufummeln. Danach die Achse mit der zweiten Laufschale herausschlagen und die andere Seite reinigen. Anschließend wird die Achse wieder durch das Lager gesteckt und die andere Laufschale aufgepreßt, bis sie einklickt. Und das viermal. Dann konnte der Bogenroller wieder flitzen. Wer auf die Idee kommt, die Rollen gegen neue aus dem Baumarkt auszutauschen (Durchmesser 50mm), wird enttäuscht werden. Bei diesen Rollen ist die Klemmfeder, die die Rolle hält, auf dem Pin mit dem Gewinde. Diese Rollen lassen sich nicht auf den Stiften de Bogen-Rollers befestigen.


Achse herausgezogen


Laufschale abgehebelt


Ausbeute von vier Rollen

Das Abhebeln der Rollen vom Befestigungsstift und das Trennen der Rollen, um die Fäden und Haare zu entfernen, war recht mühsam, da ich einen breiten Schraubenzieher verwendet habe. Dadurch verkantete die Rolle und es konnte nicht genug Druck aufgebaut werden, um die Rolle auszurasten. Nun kam ein weiterer Bogenroller mit klemmenden Rollen zur Reparatur. Daher etwas mehr nachgedacht, denn die Reinigung der Rollen sollte schneller gehen. Zunächst sind die Rollen am Befestigungsstift mit dem M8er Gewinde nur eingeschnappt. Also könnte doch eine Gabel helfen, die einen Schlitz mit 8mm Breite hat, um die Rolle vom Stift abzudrücken. Die nächste Aufgabe wäre, eine der beiden Rollen von der Achse zu drücken. Nachdem ich eine Rolle zerlegt hatte, bekam ich den Durchmesser der Rollenachse, das waren 6mm. Also eine weitere Gabel mit 6mm Schlitz ist notwendig. In der Restekiste fand ich einen Blechstreifen mit 3mm Stärke und 28mm Breite. Er wurde z-förmig gebogen. An den Enden wurden die Schlitze eingearbeitet (6 und 8mm Breite) und die Stirnseiten wurden auf eine Länge von 8mm schräg angefeilt. Die Z-förmige Form habe ich deshalb gewählt, damit man die entsprechende Gabel mit einem Hammer eintreiben kann. Das hat recht gut funktioniert, alle vier Rollen konnten mit diesem Hilfsmittel in etwa 20 min gereinigt werden. Allerdings habe ich zuerst die Rollen ausgeclipst und auf einen 8er Bolzen gesetzt, der im Schraubstock eingespannt war. Die Rollen direkt am Bogenroller zu trennen habe ich mich nicht getraut, da sonst die Sperrholzplatte brechen kann (siehe oben).


Schlitz eingearbeitet


Stirnseiten angefeilt


Werkzeug beschriftet


Jede Seite


Rolle abgehebelt (8mm)


Rolle ausgeclipst (6mm)


Fäden und Haare entfernen


Ha, schnelle Beute !

Die nächsten Roller, die zur Reparatur kamen, waren primus von Hape & spiele gut. Sie verwenden Rollen, bei denen auf eine feste Nabe flexible Laufflächen gespritzt sind. Diese Laufflächen sind durch hohen Druck weggeplatzt. Reparieren läßt sich das nicht, es mußten neue Rollen her. Die Rollen sind glücklicherweise nicht genietet, also läßt sich die Befestigung und der Schwenkarm der Rolle übernehmen. Im Baumarkt fand ich preisgünstige Rollen, die in einem u-förmigen Blech als Laufrolle festgenietet waren. Die Nieten wurden ausgebohrt und die Bohrung der Rolle auf der Drehmaschine auf das Maß des Bolzens gebracht. Üblicherweise bohre ich 0,5mm größer, daß das gut läuft. Die vervollständigten Rollen wurden dann mit Loctite 243 wieder in die Bogenroller eingeschraubt. Im Fundus fanden sich weitere Rollen mir Montageplatte, die auch verwendet wurden. Hier wird der Schaumstoff auf die Größe der Montageplatte ausgeschnitten. Zunächst wird die Platte angezeichnet, dann mit einem Teppichmesser ausgeschnitten. Dann wird die Platte mit der Rolle eingesetzt und mit Holzschrauben 4x20mm festgeschraubt. Das hält auch, denn der Aufbau dieser Roller ist der Gleiche, wie bei den Dr.Stephan-Serie. Die Basis ist eine Sperrholzplatte, die oben mit Einschlagmuttern M8 versehen ist. Der Kram ist mit dem roten Schaum umspritzt, daß alles schön weich ist und sich keiner verletzt.


Defekte Rolle, vier Roller


Neue Rolle aus dem Baumarkt


Niete ausgebohrt, Rolle frei


Rolle aufgebohrt


Defekte Rollen ausgebaut


Die Aufgabe


Rollt nicht mehr


Neue Rollen ergänzt


Auch im Viererpack


Produktbezeichnung


Wieder in Ordnung




Rollen zum Teil ersetzt


Rollen mit Montageplatte


Die Rollen aus dem Baumarkt

Zurück