Kranwagen, Holz
Beschreibung:
In einen Holzrahmen ist in einer Nut ein Sperrholzbrettchen als Grundplatte für Führerhaus und schwenkbares Kranteil verankert. Zwei Querstreben im Rahmen versteifen die Konstruktion. Bohrungen in den Querstreben nehmen Kunststoffstöpsel auf, die die Räder befestigen. Der Kran läßt sich neigen und mit einem Hölzchen auf oberer Stellung arretieren. In den Ausleger ist eine Kurbel eingesetzt, mit der ein Gewicht angehoben werden kann.
Schäden:
Durch Überlastung ist das Ding einfach auseinandergeflogen. Rahmen gebrochen, Radhaus ab, Führerhaus ab, Kranführerhäuschen ab.
Behebung:
Das Sperrholzbrettchen ist der Schwachpunkt der Konstruktion. Es ist so flexibel, daß die Verklebungen der einzelnen Baugruppen reißen, wenn von oben Last auf das Fahrzeug kommt. Sei's drum, in mehreren Schritten gilt es, den Rahmen wieder mit der Sperrholzplatte zu verleimen, die Querstreben frisch einzuleimen und das Ganze zunächst zu pressen. Ist das dann einigermaßen stabil, kann das Führerhaus wieder angeleimt werden. Nach dem Entfernen der Kleberrückstände kann auch der Kranteil mit den verbliebenen Teilen ergänzt werden.