Schaufelbagger Kunststoff
Beschreibung:
Auf einem Kunststoffchassis mit vier Rädern ist ein Fahrerhaus drehbar montiert, auf das sich ein Kind setzen kann. Vorne am Fahrerhaus ist ein Ausleger befestigt, der mit einem Hebel geschwenkt werden kann. Vorne am Ausleger ist die Baggerschaufel montiert, die mit einem weiteren Hebel betätigt wird.
Schäden:
Hebel zur Betätigung des Auslegers abgebrochen. Baggerschaufel an der Aufnahme angebrochen.
Behebung:
Ausleger:
Paßteil aus 8mm Sperrholz in den Ausschnitt des Auslegers einsetzen, aus dem der Hebel herausgebrochen ist. Dieses Paßteil mit zwei Schrauben unterhalb der Öffnung für den Hebel befestigen. In der Öffnung zentrisch eine Bohrung 5mm anbringen und Schraube ( 55mm ) mit flachem Kopf einsetzen. Als neuen Hebel ein Stück Rundholz (D:20mm, L:35mm ) mit 5mm Längsbohrung versehen und auf die Schraube aufschieben. Das ganze mit einer Nylstopmutter befestigen.
Baggerschaufel:
Verstärkungsrippe an der Befestigung der Schaufel auf einer Länge von 25mm entfernen. Blechstreifen ( L: 51mm, B:19mm, D: mindestens 1mm ) anfertigen. In der einen Hälfte eine 4mm-Bohrung zentrisch anbringen, um den Streifen am Ausleger mit einer Blindniete 4x6 zu befestigen. Dabei muß eine Unterlegscheibe innen im Ausleger vor dem Nietvorgang auf den Schaft aufgelegt werden, damit beim Nieten sich nichts durch das Kunststoff drückt. Der Blechstreifen wird auf halber Länge um etwa 70 Grad gebogen, so daß er sich an die Rückseite der Baggerschaufel anschmiegt. Hier sind 4 Bohrungen 3mm an den Ecken. Gleiche Bohrungen finden sich auf einem weiteren Stück Blech ( 25x19mm), das auf der Innenseite der Baggerschaufel angebracht wird. Nun kann man nach Durchbohren der Baggerschaufel die Bleche mit der Schaufel vernieten.
Ein weiterer Schaufelbagger kam zur Reparatur, Das Führerhaus lag plötzlich 25mm tiefer zum Fahrgestell. Was ist denn da passiert ? Ganz einfach, Das Fahrgestell verfügt oben über einen Kranz, der in einer Aussparung des Führerhauses läuft und diese wird langsam durch den Sand weggeschmirgelt. Kann man bei der Verwendung ja auch überhaupt nicht vorhersehen. Besonders deshalb, da das Führerhaus so ausgelegt ist, daß sich das Kind beim Spielen draufsetzen kann. Aber egal, durch Einlegen eines 20mm starken Rades aus Holz kam das Führerhaus wieder so hoch, daß es nicht mehr an den Rädern rieb. Dann noch eine Anlaufscheibe und eine Quicklockfeder und der Bagger konnte wieder zurück auf die Baustelle.
Einige Zeit später kam ein weiterer Bagger dieses Typs in Reparatur. Diesmal war die gesamte gelbe Auflage durchgeschliffen und Oberteil und Unterteil mußten wieder auf den richtigen Abstand gebracht werden. Dazu löst man die untere Kappe (Starlock) der Verbindungsstange zwischen Oberteil und Fahrgestell und zieht die beiden Teile auseinander. Der Teller, der abgeschliffen ist, wird entfernt. Dann wird die Stange mit Scheiben bestückt, bis das Fahrgestell wieder richtig sitzt. Das geht mit einem Kreisschneider, wobei die Zentrierbohrung der Scheiben auf 10mm erweitert werden muß. Diesmal waren es 12cm, die aufgefüllt werden mußten. Sechs Scheiben (70mm Durchmesser) wurden aus einem 20mm starkem Brett gesägt. Nach dem Zusammenstecken von Oberteil und Fahrgestell wurde die Stange (8mm Durchmesser) mit zwei Quicklock-Federn gesichert.
Naja, dann war noch eine Niete im Ausleger defekt, eine M5er Schraube mit Nylstopmutter löste auch dieses Problem.
Ein weiteres Modell war zu reparieren. Auch auf diesem kann der kleine Bauarbeiter sitzen und die Koordination seiner beiden Hände an den Hebeln üben. Hier waren Muttern und Bolzen verlorengegangen. Bei der Montage ist es deshalb günstig, selbstsichernde Muttern zu verwenden und diese dann zusätzlich mit Loctite 243 (halbfest) mit zu verkleben.