Gardena Trimmer Accucut 400Li, Artikel 8840

Bei diesem Rasentrimmer wurde beklagt, daß er nicht mehr laufen würde. Also Akku geladen, ausprobiert und.. stimmt, er läuft nicht mehr. Nach dem Lösen einiger Schrauben kommt man an den Schalter, Spannung vorhanden, wird weitergeleitet, hier alles gut. Dann die Gabel geöffnet, die den Motorteil hält. Hier gibt es eine Kupplung für die Energieversorgung des Motors. Trennt man die, so kann man das Gehäuse mit dem Motor entnehmen. Dies wurde aufgeschraubt und der Fehler war sichtbar. Eine Anschlußzunge des Motors war abgebrochen. Eigentlich müßte jetzt ein neuer Motor her, aber bei Ersatzteilhändlern wurden über 50€ für dieses Teil aufgerufen. Also mal näher anschauen. Die Anschlußzunge geht durch den Kunststoffdeckel des Motors zum entsprechenden Schleifkohlenhalter im Inneren. Da dieser Weg vollständig isoliert ist, mal schauen, ob man da etwas durch bekommt, was den Stromfluß trotz Bruchs der Anschlußzunge sicherstellt. Nach etwas Suchen fand ich zufällig alte Federkontakte aus Relais. Die sind aus Federbronze und entsprechend dünn. Mit einer Blechschere kann man sie in eine passende Form schneiden und sie dann noch zusätzlich in den Kabelschuh der elektrischen Zuleitung schieben. Auf der anderen Seite wurde die Zunge dann zum Schleifkohlenhalter durchgeschoben. Dort wurde die Feder etwas umgebogen und mit dem Anschluß der Schleifkohle verlötet. Spannung auf die Kupplung gegeben, Motor läuft. Nun ist um den Motor herum noch eine Plastikklammer, in die die beiden Leitungen der Spannungszuführung eingeclipst werden. Gesehen, getan. Dann Motor ins Gehäuse montiert, Gehäuse in die Gabel, Gabel an den Stiel. Dann der Probelauf. Es gab sehr starke Vibrationen und nach ein paar Sekunden war der Trimmer wieder defekt. Alles wieder auseinander und O Wunder, die zweite Anschlußzunge war am Motor abgebrochen. Also gleiches Verfahren und da die Anschlußdrähte wild herumhingen, diese nach dem Einclipsen mit Kabelbindern gesichert. Auch die Plastikklammer wurde mit einem Kabelbinder am Motor gesichert. Nun verlief der Probelauf besser. Nun zu den Vibrationen. In die Scheibe unten wird ein orangefarbenes Kunststoffmesser eingesetzt, die dem Rasen dann das Fürchten lehren soll. Daher ist die Scheibe zusammen mit dem Messer ausgewuchtet und ist keines eingesetzt, hat man den Salat. Also wäre das auch geklärt. Nach Möglichkeit nicht ohne Messer testen. Ein paar Fotos machen die Reparatur sicher etwas deutlicher, dabei entnimmt man das Zerlegen des Gerätes der umgekehrten Reihenfolge des Zusammenbaus.


Anschlußzunge abgebrochen


Neue Feder aus Kontakt


Federzunge unter Kabelschuh


Anschluß eingeschoben


Andere Seite verlötet


Motor hat Durchgang


Motorteil mit Kupplung


Gabelhalterung Motor


Stielrohr eingesetzt


Zweiter Anlauf


Neue Zunge für rot


Eingeschoben und verlötet


Kabel zusätzlich gesichert


Zusammengesteckt


Grauen Ring verriegelt


Umgedreht


Schutzscheibe montiert


Messer“ eingesetzt


Typenschild


Da ist er wieder fit.

Zurück