Satellitenreceiver

Wie Sie in den Aktionen 2015 vielleicht gelesen haben, interessiere ich mich auch für die Initiative „People-like-me“, die jetzt „Miteinander-in-hessen.de“ heißt. Hier haben Flüchtlingshilfsorganisationen die Möglichkeit, Ihren Bedarf darzustellen und Spender können daraufhin ihre Dinge anbieten. Ich las, daß Fernsehgeräte mit DVB-Receivern benötigt wurden, um in den Quartieren Informationsteilhabe ermöglichen zu können. Sollte man hier etwas beitragen wollen, so muß das Fernsehgerät netzgetrennt sein. Einfach zu erkennen, daß auf der Rückwand eine Scart-Buchse vorhanden sein sollte. Nunja, auf dem Speicher hatte ich noch drei dieser Geräte, immerhin Grundigs. Vielleicht läßt sich was draus machen. Fernbedienungen und DVB-T Receiver zusammengesucht und alles mal kombiniert. Da ich zunächst nur eine kleine Zimmerantenne hatte, gab's keinen Empfang in der Werkstatt im Keller. Neben einer UKW-Antenne, die seitlich am Haus angebracht ist, gab's erstaunlicherweise den besten Empfang mit meiner Langdrahtantenne, die im Garten für meinen Kurzwellenempfänger installiert ist. Drei vollständige Sätze kamen so zusammen und wurden geliefert.


Der Tivoli


Der Davio


Der 37er


Ausgesaugt und...


...gereinigt


Der 37er auch.


Eingestellt und...


abgeglichen

Natürlich blieb das nicht unbemerkt und so bekam ich einen Anruf, daß sie jemanden suchten, der gespendete DVB-S Receiver testen könnte. Nagut, bringen Sie den Karton halt vorbei. Es waren sechs Receiver und eine Fernbedienung. Das kann ja was werden. Zunächst brauchte es eine Testumgebung in der Werkstatt. Diese bestand aus einem SAT-Antennenanschluß, einem Fernseher mit SCART-Buchse und einem Trenntrafo mit Leistungsmeßgerät. Der Trafo bietet beim Messen Sicherheit für den Schrauber und der Leistungsmesser gibt wichtige Informationen bezüglich der Leistungsaufnahme der Receiver bei verschiedenen Betriebszuständen. Zum Beispiel waren zwei Clarke-Tech Receiver dabei. Einer lief gar nicht an, der andere hatte ein defektes Empfangsteil. Nach einigem Messen und Schrauben gelang es einen intakten und einen ganz kaputten Receiver daraus zu machen. Beim Receiver mit dem defekten Netzteil machte es Sinn, nur die Halbleiter des Schaltnetzteils zu messen, sofern sie einzeln ausgeführt waren. Hier war nichts zu entdecken, auch keine kalten Lötstellen oder Brandspuren auf der Platine, also Feierabend. Meist sind in Schaltnetzteilen spezielle Bauteile (integrierte Schaltkreise) verbaut, die nur recht schwer zu bekommen sind. Hier zählt bei der Herstellung jeder Cent, daher kommt das. Die nächste Hürde ergab sich beim Abstimmen des Receivers. Hier war er durch eine vierstellige PIN geschützt, die jemand mal gegenüber dem Werkszustand verändert hatte. Einige Hersteller verwenden als Werkseinstellung die 0000. Damit kann man das erstmal versuchen. Funktioniert das nicht, so muß man im Netz stöbern, ob irgendwo eine Master-PIN für dieses Gerätemodell verfügbar ist. Also so gelöst. Der nächste Receiver war ein smart MX03. Die Buchse für den Antennenanschluß war aus dem Gerät herausgebrochen. Hier gelang es, den zentralen Pin der zweiten Buchse aus der Platine auszulöten und mit einem Draht als Buchse eins zu beschalten. Das muß daher sorgfältig gemacht werden, da Buchse eins ja die Spannungsversorgung für das LNB der Antenne bereitstellt. Nach dem Einbau des Moduls zeigte der Bildschirm eine Warnung, die später mit der Fernbedienung beseitigt werden konnte (LNB-Speisung off). Andere Receiver zeigten keinen Empfang, da irgendwelche anderen Satelliten oder Sprachen eingestellt waren als ASTRA, auf den meine Antenne zielt. Insgesamt eine sehr zeitaufwändige Sache, bis alles so spielt, damit man mit den Receivern etwas anfangen kann. Hilfreich ist hierbei, ein schriftliches Protokoll zu führen, was gemessen und erkannt wurde und was noch fehlt. Nun geht die Geschichte in die zweite Phase, Beschaffung der Fernbedienungen. Bei einem Internetauktionshaus gibt es maßgeschneiderte Ersatzfernbedienungen für nahezu jedes Receivermodell für etwa 14€. Dabei kommt häufig das gleiche Fernbedienungsmodell, der Anbieter hat es nur bereits auf das Modell des Receivers programmiert. Damit nichts durcheinanderkommt, wurden die Fernbedienungen individuell beschriftet. Dann konnten die Receiver noch eingestellt und abgeglichen werden, denn einige Hersteller sind sehr sparsam mit Bedienungselementen am Gerät. Dann geht es nicht ohne Fernbedienung. Fünf der sechs Receiver konnten so intakt abgeliefert werden.


6 Receiver, die Aufgabe


Die Testumgebung I


Trenntrafo mit Leistungsmesser


Der tutet schon mal


Protokollzettel


Der macht nix


Sichtkontrolle Netzteilmodul


Kalte Lötstellen, Brandmarken ?


Neues Modul aus Spendergerät


Antennenbuchse abgebrochen


Schaden freigelegt


Zweite Buchse umgeschaltet


Wieder komplett


Verflixte Warnung auf'm Schirm


Der Comag war friedlich

Zurück