Hawazuzie Krippenwagen
Ein solcher Wagen tauchte bei der Arbeiterwohlfahrt in unserem Ort auf und ich bekam ihn in die Werkstatt, um ihn durchzuschauen und vielleicht einen neuen Anstrich zu verpassen.Die Herstellerfirma sitzt in Dresden, sie ist noch aktiv und der Besuch der Internetseite lohnt sich. Eine solide Konstruktion für vier kleine Passagiere. Jedes hat seinen Platz und wird mit Dreipunktgurten festgehalten. Der Wagen ist aus 19mm Sperrholz gebaut, hat Vollgummireifen auf Kunststofffelgen und für den/die Chauffeur/in gibt es jeweils eine Trommelbremse an den hinteren Rädern, die sich auch arretieren läßt, falls man den Wagen mal abstellen möchte. Der Wagen hatte im Laufe der Zeit wohl schon eine Menge erlebt. Er stand auch mal länger im Regen, das tat dem Holz nicht gut. Das Netz für die immer notwendigen Kleinigkeiten für die Passagiere war gerissen und am Aufbau waren Schrauben gebrochen. Irgendwie bremste die Fuhre auch nicht mehr so gut. Nundenn, komplett zerlegen. Dabei zeigte es sich, dass die Holzschrauben und die Schloßschrauben stark angerostet waren und sich nur sehr schwierig entfernen ließen. Da es nur recht wenige verschiedene Formate waren (hauptsächlich 6mm bei Holz- und Schloßschrauben), war die Einkaufsliste recht kurz.
Das Gurtzeug war teilweise zerrissen und Beschläge fehlten. Daher wurde es entfernt und neu bestellt. Dann zu den Holzteilen, sie wurden gereinigt und dann mit einer Hexe abgeschliffen, bis sie wieder eben und glatt waren. Dann erfolgte ein Anstrich mit Vorstreichfarbe, denn die neue Farbe soll ja gut decken.
Das ist immer recht zeitaufwändig, da die einzelnen Farbschichten nach Möglichkeit staubfrei trocknen müssen. Zwei Anstriche waren notwendig. In der Zwischenzeit waren auch das neue Gurtmaterial und die Verschlüsse eingetroffen und die passenden Stücke konnten geschnitten und mit den entsprechenden Beschlägen vernäht werden. Zunächst probierte ich bei der Pfaff mit einer 80er Nadel, die mir nach kurzer Zeit um die Ohren flog. Mit einer 90er ging das Vernähen dann ohne Probleme. Die neuen Gurte und Beschläge wurden mit einem Tacker an den entsprechenden Stellen befestigt.
Für die Montage galt es noch, das Netz am Schiebegriff zu reparieren. Dies gelang mit einem Stück Kunststoffseil und einer Sacknadel.
Anschließend wurde der Krippenwagen wieder montiert. Dafür wurden neue Schrauben verwendet und die Löcher für die abgebrochenen neu gebohrt. Dann die Bremszüge eingesetzt und beide Bremsen neu eingestellt. Also auf ein Neues.