Diedersdorfer Krippenwagen Fa. Wegmann

Beim Besuch eines Kindergartens zeigte mir eine Leiterin hinter dem Haus einen Krippenwagen. Er stand neben einigem Zeug und die Abdeckung, die aus einer Plane bestand, war halb heruntergeweht. Eine Rückenlehne war nach außen durchgebogen, mit einer rohen Spanplatte aufgedoppelt und mit Panzerband befestigt. Das war wohl schon eine Weile so, denn die Spanplatte war unten auf etwa 5cm verschimmelt. Nunja, ich kann ja mal Maß nehmen (97x27cm).


Der Krippenwagen im Wetter


Die verschimmelte Spanplatte


Bremse mit Feststeller


Unterseite mit Rädern 12 1/2“


Stabiles Aluchassis

Der Krippenwagen ist für acht kleine Passagiere gedacht, die mit einfachen Gurten für den Ausflug gesichert werden können. Die Räder sind luftgefüllt mit dem Format 12 ½ x 1,75 (Dunlopventil). Der Aufbau ist mit einer Menge Blindnieten verbunden. Rahmen und Verbindungsbeschläge sind aus Aluminium. Schaut man sich den Aufbau an, so wird Sperrholz verwendet, das mit Kunstleder bezogen ist. Dieses Material altert und bildet Risse, in die Feuchtigkeit eindringt, wenn man es im Wetter stehen läßt. Besonders gefährdet sind die Fugen zwischen den Sitzflächen und den Rückenlehnen. Nundenn, gehen wir es an. Im Baumarkt fand ich ein Brett aus Kiefernholz mit 18mm Stärke (200 x 30 cm). Passend zugesägt auf oben erwähnte Abmessungen. Bei einem Internetauktionshaus der Wahl (mein bevorzugtes Bilderbuch) fand ich passendes Kunstleder in braun und bestellte ein Stück1,40x1,60m. Im Keller fand ich noch Schaumstoff mit 10mm Stärke, ein wenig Komfort sollte ja schon an den Lehnen sein. Der Schaumstoff wurde auf die Bretter mit Kontaktkleber aufgebracht, den ich vorher mit etwas Lösungsmittel verdünnt hatte, damit es beim Aufpinseln nicht so viel braucht. Aus dem Kunstleder wurden die Bezüge mit einer Bosch Xeo-Schere zugeschnitten und meine gute Pfaff kam wieder mal für das Nähen zum Einsatz. Die Bretter wurden in die Bezüge eingeschoben, die Enden des Bezuges eingeschlagen und festgetackert. Dabei wählt man die Schlagstärke des Tackers mit einem Teststück so moderat, daß die Klammern das Kunstleder nicht durchtrennen. Beim nächsten Mal werde ich wohl Streifen aus Glasfaser vor dem Tackern auflegen. Die wirken dann als Druckstücke. So, die Lehnen waren fertig, es ging zum Einbau. Zunächst wurden die Befestigungsnieten der Lehnen ausgebohrt. Es reicht, wenn man die Köpfe der Blindnieten mit einem 6-er Bohrer ausbohrt und die Lehne dann mit einem Gummihammer abschlägt. Die neue Lehne wird dann mit der Längsnaht nach unten eingesetzt. Dabei achtet man darauf, daß man dabei die Stirnseiten nach außen zieht, sonst beschädigen die Nieten der Stirnseiten den Kunstlederbezug. Pro Seite braucht man zur Befestigung zehn Schrauben, ich habe Rundkopf-Blechschrauben mit 4,8 x 22mm genommen. Zwei weitere Schrauben mit Scheiben braucht man, um die Gurtschlaufen an den Rücklehnen zu befestigen.


Brett und Schaumstoff


Kontaktkleber verdünnt


Kleber aufgetragen


Bretter mit Polstern verklebt


Zuschnitt Kunstlederbezug


Vernähen der Bezüge


Teile für neue Lehne


Enden eingeschlagen


Die fertigen Lehnen


Enden der Bezüge getackert


Neue Lehnen eingesetzt


Sieht wieder ordentlich aus


Gurte für acht Knirpse


Schlaufen angeschraubt


Räder aufgepumpt, und los..;-))

Zum Abschluß wollte ich natürlich verhindern, daß das Wetter dem Wagen wieder zusetzt, wenn er im Außenbereich gelagert wird und habe nach einer Haube gesucht. Der Wagen hat die Abmaße 190x80x70cm. Die Herstellerfirma bietet auch eine Haube an. Jedem, der die Anschaffung plant, sollte diese Haube mitbestellen, wenn er keinen Schuppen hat. Es lohnt sich. Hier war eine Nachrüstung angesagt und so schaute ich nach Hauben für Gartenmöbel in meinem bevorzugten Internetauktionshaus. Ahh, da gab es was günstig für eine Gartenbank, 160x80x70cm. Bestellt, auf einer Schmalseite eine Öffnung geschnitten und mit der Pfaff umgenäht, auch fertig. Einige Tage später brachte ich eine letzte Reparatur zu diesem Kindergarten. Der Krippenwagen kam mir vollbesetzt entgegen, war also schon wieder im Einsatz. Hat mich gefreut.


Die Haube für die Gartenbank


Öffnung ausgearbeitet


Krippenwagen wieder eingelagert

Allerdings, Sie kennen meine Spielregeln, jeder Kindergarten hat pro Jahr Ersatzteile bis zum Wert von 10€ frei, das hat hier nicht ganz gereicht. Der Förderverein des Kindergartens mußte sich an den Kosten beteiligen:

Brett 200x30x1,8cm 7€

Kunstleder +14€

Abdeckung +10€ ,

immerhin 31 €. Wenn man sich den Krippenwagen aber vorher und nachher anschaut, meine ich doch, daß es sich gelohnt hat.

Zurück