Sandspiellastwagen
Vier dieser Lastwagen standen in einem Kindergarten und wurden lange Zeit von den Kindern gern genutzt. Dabei rieben sich die Räder am Fahrgestell durch und es gab zusätzlich Spiel für die Achsen. Alle vier kamen in die Werkstatt, was aufgrund der Größe gar nicht so einfach war. Zunächst wurden die Räder ausgebaut. Dazu ist es notwendig, die Schlagkappen auf einer Seite zu entfernen. Dafür verwendet man eine gute Wasserpumpenzange (z.B. eine Knipex Cobra) und biegt den Rand der Schlagkappe dort nach oben, wo die kleinen Verriegelungslaschen sind. Je nach Ausführung gibt es zwei oder drei. Dann packt man das töpfchenförmige Teil der Schlagkappe und kann sie nach oben abziehen. Nun läßt sich die Achse herausziehen und die Räder sind frei. Nach der Schadenaufnahme an den Rädern war es nötig, Einsätze für die Räder anzufertigen, damit sie wieder stabil werden. Hierfür wurden zunächst Scheiben mit 35mm Durchmesser aus 18mm Sperrholzplatte mit einer Lochsäge geschnitten. Diese bekamen noch eine Bohrung von 14mm. Dann brauchte es noch 50mm lange Abschnitte von einer14mm Dübelstange. Diese Abschnitte erhielten eine Bohrung von 10,5mm für die Achse. Die Dübel wurden dann in die Scheiben geleimt. Nun muß das Rad ausgebohrt werden, um Platz für den Einsatz zu haben. Dies gelang mit einem 23mm Bohrer. Nun wurden die Scheiben in die Räder eingesetzt und mit Montagekleber an beiden Seiten befestigt. Am Besten läßt man die Räder einen Tag liegen, damit der Kleber trocknen kann, sonst gibt das bei der Montage eine Schmiererei und die Einsätze lockern sich dabei. Dann setzt man die Lastwagen wieder zusammen und verwendet tunlichst Anlaufscheiben zwischen Rad und Chassis. Die Achsen werden dann mit neuen Schlagkappen wieder verschlossen. Dabei ist es notwendig, ein kleines Stück Holz auf der Unterseite beizulegen, um die Schlagkappe auftreiben zu können.