Dreirad Puky CDT3 LP-C3, CAT1L blau


Beschreibung:

Rohrchassis, Hinterachse Rundmaterial, zwei Luftreifen mit Autoventilen, Kunststoffsitz aufgeschraubt ( Schloßschrauben M6x40 mit Flügelmuttern ). Lenker mit Lenkrohr und Gabel eingesetzt. In der Gabel sitzt das Vorderrad mit einem Schnellverschluß.

( CDT3 LP-C3: Mantel 260x60, Schlauch 10x2 260/165/60 )

( CAT1L: Mantel 255x55, Schlauch 210/120-50 ).

Es sitzt auf einer Hohlachse, an deren Enden die Pedalkurbeln mit Stiften befestigt sind. Auf der einen Seite ist der Hebel des Schnellverschlusses ( Stift mit Kunststoffhaube gesichert ) auf der anderen Seite ist ein Sechskant, der durch Verschieben entweder eine starre Kopplung der Pedale mit dem Antrieb bewirkt, oder in der anderen Stellung einen Freilauf in der Rückwärtstretrichtung ermöglicht. Zum Ausbau des Vorderrades schwenkt man die Lasche des Schnellverschlusses auf der rechten Seite um 90 Grad. Nun läßt sich der Verschluß in Richtung Pedal ziehen. Nun zieht man das Rad in Richtung des Pedals und kann es nun durch die Schlitze in der Gabel entnehmen.


Schäden:

Räder platt. Schrauben fehlen.


Behebung:

Schlauch flicken. Max Druck 2bar. Schloßschrauben und Flügelmuttern ergänzen ( M6 ). Ersatzteile auch bei http://www.puky.de/ Schön ist bei der Webseite, daß auch Zeichnungen der einzelnen Fahrzeuge verfügbar sind.






Von diesem Typ gibt es eine Menge Ausführungen. Ihnen gemein ist, daß das Rohr des Chassis um das Rohr für die Lenkeraufnahme herumgelegt und verschweißt ist. Im Laufe der Zeit kam auch mal ein Rädchen vorbei, bei dem diese Schweißung aufgegangen war. Dies läßt sich reparieren, indem man die Lenkeraufnahme neu ausrichtet und die beiden Rohre dann wieder verschweißt.

Ein nettes Zubehör gibt es für diese Art von Rädchen, es ist eine Plattform, die in der Gegend der Pedale angebracht wird, wenn die Beine des Piloten noch zu kurz sind, um die Pedale zu betätigen. Es besteht aus Kunststoff und wird auf der Pedalkurbel auf beiden Seiten des Vorderrades eingerastet. Auf der anderen Seite befindet sich ein Gurt, so daß die Plattform an den Chassisrohren angebunden wird. Das Vorderrad wird auf Freilauf geschaltet (siehe oben) und der Erwachsene kann mittels der Führstange die Richtung des Dreirades bestimmen, ohne daß eine Verletzungsgefahr für das Kind besteht. Dieses Zubehör ist von Puky und ist für etwa 15€ zu haben (z.B. bei Rofu-Kinderland). Vor der Anschaffung sollte man jedoch auf das Typenschild des Puky-Dreirades schauen, denn die Fußstütze ist nicht für die CAT2-Serie geeignet.



Die Produktbeschreibung


Stütze vorne eingerastet


Stütze am Chassis angebunden


Gurt unter dem Sitz


Dreirad mit Erweiterung

Zurück