Laufrad „ Happy Rider “, Farbe rot, leichte Bauweise
Beschreibung:
Das Laufrad besteht aus einem Chassis mit Sitz, Lenker- und Hinterradaufnahme, sowie einem Lenker. Der Lenker ist mit einer Klemmschelle an der Vorderradgabel befestigt. Die Räder sind mit Muttern M15 und Sicherungsblechen in Schlitzen der Gabeln befestigt. Die Räder bestehen aus Kunststoff mit einem Kunststoffschaumreifen. Zur Lagerung des Rades besitzen die Naben Kunststoffkappen, in die Lagerschalen aus Stahl eingelegt sind. Die Achsen bestehen aus einer Feingewindestange, auf die beidseitig jeweils mit einem Gewindekonus mit Kontermutter die Zentrierung des Rades erreicht wird. Zwischen Konus und Lagerschale sitzt ein Kugelring ( 6 Kugeln, Kaliber 4,762mm ).
Schäden:
Durchgestoßene oder nicht vorhandene Griffe, Gratbildung an den Lenkerenden. Sattel am unteren Anschlag der Führung und locker. Lenkung hakelig. Starkes Seitenspiel der Räder. Verschlissene Konen der Radzentrierung. Eingelaufene Achsen. Kunststofffelgen zerbrochen.
Behebung:
Lenkerenden mit Feile entgraten und winklig feilen. Rohrenden mit Kunststoffkappen ( Da 22mm ) verschließen. Griffe ( 22mm Innendurmesser ) nach Benetzen der Lenkerenden mit Brennspiritus aufschieben.
Kugelringe der Lenkeraufnahme ölen. Dafür Kontermutter und Einstellscheibe an der Lenkeraufnahme lösen und nach dem Ölen wieder auf minimales Spiel einstellen. Bolzen der Sattelhöheneinstellung ausbauen ( SW 13 ) und gegen Maschinenschraube M8x40 ( Güte mindestens 8.8 ) mit Nylstopmutter ersetzen.
Räder ausbauen, Kontermuttern der Achszentrierung lösen, einen Konus von der Achse abschrauben und Achse entnehmen. Kappen ( schwarz ), sofern nicht gerissen, werden mit Heißleim in die Felge ( rot ) eingeklebt. Sind die Kugelringe intakt, so werden sie gefettet, das Rad wieder komplettiert und auf minimales Laufspiel eingestellt. Dafür schraubt man den Achskonus bis zur Nabe, sichert ihn mit einem 13er Gabelschlüssel und verriegelt ihn mit der Kontermutter ( SW17 ). Der 13er Gabelschlüssel für diese Arbeit muss sehr dünn sein.
Sind die Kugelringe beschädigt oder die Kugelhalterung komplett zermahlen, so muß man sich etwas einfallen lassen, da diese nicht so einfach zu bekommen sind. Das geht so: Die Lagerschalen in den Nabenkappen werden mit zähem Fett beschichtet. Danach werden 8 Kugeln des Kalibers 4,762mm eingelegt. Nun kann das Rad komplettiert und eingebaut werden. Ist eine Nabenabdeckung gebrochen, so kann man als Notlösung ein Distanzrohr ( Alfer Di: 12,4mm; Da: 18,5mm, L: 28,5mm ) zwischen den Nabenkappen einsetzen, so daß der Totalausfall verzögert wird.
Ersatzteile: Ulrich Strobel GmbH, Helgenweg 8, 35325 Mücke