Vogelschutz an Terrassentür

Auf unserer Terrasse hat die Beste von Allen ein Sammelsurium von Futterstellen für Vögel aufgebaut und betreut sie auch regelmäßig, so daß jeder Vogel sein passendes Futter findet. Daher ist eine Menge los und besonders, wenn die Brut flügge wird, passiert es ab und zu, daß ein Vogel gegen einen Flügel unserer Terrassentür fliegt. Es macht plopp und dann sitzt ein etwas bedröppelter Vogel auf einem banachbarten Ast und wundert sich, was ihm passiert ist. Ein Flügel verfügt bereits über eine Tür, die mit einem Insektengitter versehen ist. Nun gab es in einer Rundfunksendung des NDR mal einen Beitrag, in dem eine Vogelfreundin davon berichtete, wie sie mit gespannten Schnüren ihre Fenster vor Vogelschlag geschützt hat. Nundenn, das wollte meine Beste von Allen auch haben. Na, ein wenig messen und dann ab in den Baumarkt. Höhe des Rahmens der Tür 195cm, Breite des Rahmens 78cm. Wenn ich 10 Strecken ziehen möchte, brauche ich so 20m Seil. Im Baumarkt gab es ein Angebot von Kunststoffseil mit einem Durchmesser von 5mm. Das sollte auffällig genug sein. Für die Befestigung des Seils gab es Gardinenstangen, die in den Rahmen geklemmt werden. Sie haben im Halteblech kleine Haken, die sich in die Dichtung der Scheibe drücken und so gut halten. Verfahren geht so: Seil an der unteren Stange verknoten, dann nach oben ziehen. Dann obere Stange an einer Seite abdrücken und das Seil fünfmal rumwickeln. Dann die Stange oben wieder einklemmen und das Seil nach unten führen. Eine schöne Kniebeugenübung. Nachdem alle Linien gezogen sind, werden die Seile auf gleichen Abstand und Spannung gebracht. Zuletzt wird das Seil verknotet. Bei meiner Installation war dann noch ein Meter übrig. Kleine Bemerkung zu den Kosten, eine Gardinenstange kam auf 13€, das Seil war 2,65€. Der Vorteil dieser Lösung ist der, daß sie nur wenig aufträgt, so daß der Lauf des Rolladens nicht beeinflußt wird.





Seil verknotet


5 mal rumwickeln


Auf gleichen Abstand bringen


Und wieder verknoten

Zurück